
Sachsen plant im nächsten Jahr den Abbau von Bürokratie zu beginnen
Sachsen plant ab 2025 gezielte Maßnahmen zum Bürokratieabbau, um Verwaltung und Wirtschaft spürbar zu entlasten.
Sachsen plant ab 2025 gezielte Maßnahmen zum Bürokratieabbau, um Verwaltung und Wirtschaft spürbar zu entlasten.
In Meißen hat die Wahl zum Bürgermeister begonnen – die Bürger entscheiden heute über die künftige Stadtspitze.
Ein Brand in Görlitz verursacht einen Schaden von etwa 1,1 Millionen Euro; die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Alte Getreidesorten erleben ein Comeback und bereichern Landwirtschaft sowie Ernährung mit Vielfalt und neuen Geschmackserlebnissen.
Die Grünen fordern von der Regierung eindeutige Informationen zum Zeitplan und Fortschritt der Elektrifizierung der Bahnstrecke Dresden-Görlitz.
Der Diakonie-Chef kritisiert eine zunehmende Rücksichtslosigkeit und mangelnde Solidarität in der deutschen Gesellschaft.
Bei der Kontrolle eines Schwarzfahrers fand die Polizei überraschend eine große Menge gestohlener Süßigkeiten im Gepäck.
Die Reallöhne in Deutschland sind zuletzt gestiegen, wodurch Beschäftigte mehr Kaufkraft und Einkommen zur Verfügung haben.
Die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos in Sachsen steigt spürbar und signalisiert ein wachsendes Interesse an Elektromobilität.
Im Prozess zu den Chemnitzer Ausschreitungen 2018 wird in Kürze ein weiteres Urteil gegen einen der Angeklagten erwartet.